Donnerstag, 17. Mai 2012


Wikipedia und die Zitation
In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen Wikipedia größere Anerkennung, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich, zukommen zu lassen. Insbesondere wird dessen Zitierfähigkeit immer wieder in Frage gestellt. So listen beispielsweise Johannes und Viktor Becher 3 Vorurteile auf: Wikipedia Artikel seien (1) qualitativ minderwertig,  (2) chaotisch und (3) keine verlässliche Informationsquelle (vgl. Becher 2011, http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=6807).
Die Autoren argumentieren gegen Vorurteil Eins und Vorurteil Drei maßgeblich damit, dass es bereits mehrere Studien gibt, die nachgewiesen haben, dass Wikipedia-Artikel über weite Bereiche auf ähnlich hohem Niveau geschrieben sind, wie vergleichbare in haptischen Enzyklopädien.
Prinzipiell kann dies durchaus stimmen und würde dem Gedanken des Web 2.0, des gemeinsam akkumulierten Wissens, entsprechen, doch sieht der Autor dieses Textes den Ansatzpunkt der Diskussion auf einem anderen Niveau verankert.
In einem wissenschaftlichen Werk stützt man sich im Normalfall nicht nur auf eine oder wenige Quellen, man begnügt sich nicht mit einer Definition und man nicht nur auf Enzyklopädien als Quelle. Die Herangehensweise an die Frage der Ztierfähigkeit von Wikipedia, weist immer eine sehr starke theoretische Ausrichtung auf ein singuläres Zitat auf. Wenn man diese Frage jedoch im Sinne von „ein Zitat unter Vielen“ behandelt, ergibt sich ein anderes Bild. Wenn ein Wikipedia Zitat in Verhältnis zu anderen Quellen der gleichen Art gesetzt werden kann, ermöglicht dies eine qualitative Einschätzung und sollte somit in Verbindung mit einer kritischen Betrachtung eine mögliche Quelle darstellen. Jedoch muss der Autor in diesem Zusammenhang anmerken, dass Wikipedia nicht umfangreich innerhalb einer Arbeit zitiert werden, sondern lediglich als Ansatzpunkt gesehen werden sollte.

----------------

Becher, Johannes / Becher, Viktor (2011): Gegen ein Anti-Wikipedia-Dogma an Hochschulen. Warum Wikipedia-Zitate nicht pauschal verboten werden sollten. http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=6807 . Erstellt: 3.03.2011. Abgerufen am: 17.05.2012

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen