Donnerstag, 17. Mai 2012


Wikipedia und die Zitation
In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen Wikipedia größere Anerkennung, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich, zukommen zu lassen. Insbesondere wird dessen Zitierfähigkeit immer wieder in Frage gestellt. So listen beispielsweise Johannes und Viktor Becher 3 Vorurteile auf: Wikipedia Artikel seien (1) qualitativ minderwertig,  (2) chaotisch und (3) keine verlässliche Informationsquelle (vgl. Becher 2011, http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=6807).
Die Autoren argumentieren gegen Vorurteil Eins und Vorurteil Drei maßgeblich damit, dass es bereits mehrere Studien gibt, die nachgewiesen haben, dass Wikipedia-Artikel über weite Bereiche auf ähnlich hohem Niveau geschrieben sind, wie vergleichbare in haptischen Enzyklopädien.
Prinzipiell kann dies durchaus stimmen und würde dem Gedanken des Web 2.0, des gemeinsam akkumulierten Wissens, entsprechen, doch sieht der Autor dieses Textes den Ansatzpunkt der Diskussion auf einem anderen Niveau verankert.
In einem wissenschaftlichen Werk stützt man sich im Normalfall nicht nur auf eine oder wenige Quellen, man begnügt sich nicht mit einer Definition und man nicht nur auf Enzyklopädien als Quelle. Die Herangehensweise an die Frage der Ztierfähigkeit von Wikipedia, weist immer eine sehr starke theoretische Ausrichtung auf ein singuläres Zitat auf. Wenn man diese Frage jedoch im Sinne von „ein Zitat unter Vielen“ behandelt, ergibt sich ein anderes Bild. Wenn ein Wikipedia Zitat in Verhältnis zu anderen Quellen der gleichen Art gesetzt werden kann, ermöglicht dies eine qualitative Einschätzung und sollte somit in Verbindung mit einer kritischen Betrachtung eine mögliche Quelle darstellen. Jedoch muss der Autor in diesem Zusammenhang anmerken, dass Wikipedia nicht umfangreich innerhalb einer Arbeit zitiert werden, sondern lediglich als Ansatzpunkt gesehen werden sollte.

----------------

Becher, Johannes / Becher, Viktor (2011): Gegen ein Anti-Wikipedia-Dogma an Hochschulen. Warum Wikipedia-Zitate nicht pauschal verboten werden sollten. http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=6807 . Erstellt: 3.03.2011. Abgerufen am: 17.05.2012

Mittwoch, 16. Mai 2012


Schlagwörter:
Newspaper
Paper
Journal
Flier
Flyer
Relation
+ sowie unterschiedliche Kombinationen mit allgemeinen Begriffen wie "history" oder Ähnlichem

Die Schlagwörter ergaben eine hohe Anzahl an Treffern, die leider, wie bei solch allgemeinen Begriffen zu erwarten, eine hohe Trefferanzahl zur Folge hatten.  Gleichzeitig bildete sich so jedoch ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herangehensweisen an dieses Thema ab. Der gewählte Artikel konnte leider in Österreich nicht ausgemacht werden.

Droste, Heiko (2009): The Hand-Written Newspaper in the 17th and 18th Century. A Public News Medium. In: Ajalooline Ajakiri (2009): Ajalooline Ajakiri. Vol.129/130. Ausgabe 3 / 4. S.509-523

Freitag, 4. Mai 2012


Sehen Sie sich die Datenbankverzeichnisse der UB Wien - http://metalib.univie.ac.at/ - sowie der ÖNB - http://www.onb.ac.at/kataloge/externe_datenbanken.htm - durch. Beachten Sie insbesondere, welche geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Datenbanken dort aufgelistet sind. Erstellen Sie ein Posting, in dem Sie notieren, welche Datenbanken Ihnen für Ihr Thema besonders interessant erscheinen.
--------
Anno –historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften
Historical Jewish Press
ITA - Internationale Titelabkürzungen
British humanities index
Jüdische Zeitschriften in NS-Deutschland
Historical Newspaper Library
Zeitschriftendatenbank

Mittwoch, 2. Mai 2012

Überlegen Sie sich zu dem von Ihnen gewählten Thema Schlagwörter, mit denen Sie dazu recherchieren können. Suchen Sie mit diesen Schlagwörtern im Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds. Erstellen Sie darauf in Ihrem Weblog ein Posting mit folgendem Inhalt: 1) Schlagwörter für Ihr gewähltes Thema 2) Einschätzung der Ergebnisse im Verbundkatalog (Sind diese brauchbar? Haben Sie zuviel oder zuwenig gefunden? Es ist nicht nötig, dass Sie die gefundenen Treffer im einzelnen anführen; für spätere Übungen im Lehrveranstaltungs-Wiki ist es aber sinnvoll, dass Sie sich die relevantesten Treffer abspeichern.)
----------
Von Flugblättern bis Zeitungen
Schlagwörter:
Im folgenden werden die verwendeten Schlagwörter angegeben. Weiters werden die Anzahl der Treffer angezeigt.


-          Flugblätter (662)
o   Flugblätter + Neuzeit (51)
-          Zeitung (22.546)
-          Zeitungen (5215)
o   Zeitung Neuzeit (263)
o   Zeitungen Neuzeit (224)
-          Zeytung (56)
-          Zeytungen (20)
-          Relation (18.963)
-          Relation Zeytung (2)
-          Relation Zeitung (606)


Die Anzahl der Treffer zeigt bereits, das unspezifische Suchanfragen eine hohe Anzahl an Treffern ergeben. Jedoch ließen sich zu diesem Thema eine hohe Anzahl an nützlichen Ergebnisen finden.
Problematisch dürfte jedoch in der Gesamtheit die hohe Anzahl an Treffern werden.
Gehen Sie in die Lesesäle der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften sowie der UB Wien und suchen Sie in den dort aufgestellten Referenzwerken nach Informationen zu dem von Ihnen gewählten Thema. Schlagen Sie - soferne Ihr Thema in die von dieser Enzyklopädie behandelte Zeit passt - insbesondere in den bislang erschienenen Bändern der Enzyklopädie der Neuzeit nach (online finden Sie leider nur ein Register der bisher erschienenen Bände)! Posten Sie in Ihrem Weblog ein Protokoll Ihrer Recherche im Ausmaß von circa 2000-3000 Zeichen, in dem Sie vermerken, in welchen Nachschlagewerken Sie recherchiert haben und weiters eine Einschätzung Ihrer Ergebnisse liefern.
----------
Im Falle der Enzyklopädie der Neuzeit, sind leider an den österreichischen Bibliotheken Band 15. sowie Band 16. noch nicht vorhanden. Somit konnte das Schlagwort >>Zeitung<< im  Bereich dieser Enzyklopädie nicht weiter verfolgt werden. Jedoch wurden alternative Schlagwörter nachgeschlagen.
Unter dem Terminus >>Buchdruck<< erhielt man in einem ersten Schritt eine Definition des Begriffs sowie auch eine geschichtliche Heranführung an die Thematik. Weiters wird auch die Folgen eingegangen, die diese Entwicklung auf Europa hatte. (Vgl. Jaeger 2005, S. 490-493). Unter dem Begriff >>Buchmarkt<< wird dargestellt, wie sich nachfolgend auf die Umsetzung des Buchdrucks, zunehmend ein Buchmarkt entwickelt. Diese Entwicklung wird bis ins 18. Jh. übersichtsmäßig dargestellt. (Vgl. Jaeger 2005, S.506-508) Die Ergebnisse dieser Schlagwortsuche in der Enzyklopädie der Neuzeit können leider lediglich als Einführung, bzw. Vorgeschichte, des Themas dienen.
Weiters wurde der Begriff Flugschrift nachgeschlagen. In einem ersten Schritt wurden wiederum der Begriff, sowie die Funktion erklärt. Jedoch wurde auch ein Überblick über die Sammlungs- und Forschungsgeschichte dargelegt. Weiters beschäftigt sich der Eintrag mit den Inhalten von Flugschriften im Verlauf der Jahrhunderte und geht schließlich auf die Entwicklungs- und Verbreitungsbedingungen ein. Innerhalb dieses Unterkapitels werden auch schon die Ansätze zur Entwicklung von periodischen Zeitungsmedien angesprochen. (Vgl. Jaeger 2006, S.1027-1032)
Der Eintrag zu Flugschriften bietet einen guten Ansatzpunkt und stellt diese Thematik kompakt, aber informativ dar.
Das Lexikon der Kommunikationspolitik bot lediglich eine sehr technizistische Annäherung an den Begriff der Zeitung. Dieses Lexikon bot somit eher nur eine Definition von Zeitungen und beschäftigte sich weniger mit den historischen Bedingungen. (Vgl. Brüne 2008, S.207)
Spezifiziert auf einen Bereich, bietet beispielsweise die Oxford online Enzyklopädie einen guten Zugang. Die beschreibt in einem Eintrag die Entwicklung des Zeitungswesen im 17. Jh. in England. (Vgl. Oxford University Press 2002 -, http://www.oxfordreference.com/views/ENTRY.html?entry=t54.e4383&srn=17&ssid=365649930#FIRSTHIT)
Für eine Detailansicht, können solch spezifischer Einträge durchaus von Relevanz für unterschiedliche wissenschaftliche Arbeiten darstellen.

-          Brüne Klaus (2008): Lexikon Kommunikationspolitik. Werbung, Direktmarketing, integrierte Kommunikation. Frankfurt am Main: Dt. Fachverl.
-          Jaeger, Friedrich (2005): Enzyklopädie der Neuzeit. 2. Beobachtung – Dürre.  J.B. Stuttgart: Metzler‘sche Verlagsbuchhandlung und C.E. Poeschel Verlag GmbH.
-          Jaeger, Friedrich (2006): Enzyklopädie der Neuzeit. 3. Dynastie - Freundschaftslinien.  J.B. Stuttgart: Metzler‘sche Verlagsbuchhandlung und C.E. Poeschel Verlag GmbH.

Internetquellen:
-          Oxford University Press (2002 - ): Oxford reference online core. Oxford:  Oxford University Press. http://www.oxfordreference.com/views/ENTRY.html?entry=t54.e4383&srn=17&ssid=365649930#FIRSTHIT